Geschichte
Anfang 1995 beschloss die bayerische Staatsregierung, Erlöse aus Privatisierungen staatlicher Firmenanteile auch zur Anschubfinanzierung in ein Projekt “Bayern Online” zur Förderung auch der privaten Internetnutzung zu stecken. Im Rahmen dieses Projektes wurde das bereits existierende Hochschulnetz der privaten Nutzung geöffnet. Entsprechend dem Vorbild des “Bürgernetz Schwindegg” gründeten sich in Bayern gemeinnützige Vereine, deren Vereinszweck in der Organisation von Internetzugangsknoten für den privaten Datenverkehr, Qualität und Zugänglichkeit der Inhalte im Netz zu erhöhen, Grundkenntnisse für Zugangs- und Präsentationstechnologien zu vermitteln und für den verantwortlichen Umgang mit diesem Medium zu werben.
Unser Verein “Bürgernetz Deggendorf e.V.” wurde am 07.12.1995 in den Räumen der Volkshochschule auf Initiative des damaligen Leiters der Volkshochschule Herrn Ried gegründet. Gründungsmitglieder waren Privatpersonen sowie private und öffentliche Institutionen. Zum ersten Vorstand wurde Herr Ried gewählt, den ein Stellvertreter, ein Schriftführer und ein Kassenwart unterstützten.
Der erste Einwahlknoten fand seinen Platz in den Räumen der VHS Deggendorf – sie war unser erster “Betreiber” – in der Amanstrasse. Die Datenleitung zur noch jungen Fachhochschule Deggendorf war relativ kurz, da sich deren Räume damals noch im Gebäudeensemble des “neuen Rathauses” von Deggendorf befanden. Die Programme für den Betrieb des Internetknoten kamen von Microsoft, da die VHS mit Microsoft zusammenarbeitete und die Mitarbeiter auf diesem System geschult worden waren. Auf zwei Telefonleitungen mit zwei Modems war der Zugang zum Internet zu Beginn erreichbar.
Von Anfang an waren “Betreiber” des Einwahlknotens, der Provider” und Bürgernetzverein zwei getrennte Institutionen, da sich der Betrieb eines Einwahlknotens mit allen denkbaren geschäftlichen Möglichkeiten nach Ansicht der Finanzbehörden nicht mit der “Gemeinnützigkeit” eines Bürgernetzvereines vereinbaren ließ.
In den folgenden Wochen und Monaten bildete sich eine kleine eingeschworene Gemeinschaft von aktiven Teilnehmern, die sich öfter trafen und über weitere Entwicklungsmöglichkeiten, vor allem im Bezug aus die zu verwendende Technik und die einsetzbare Software diskutierte. Der große Teil der Mitglieder sah hier eine ortsnahe und preiswerte Möglichkeit für einen Internetzugang. Damit war auch eine Absicht der bayerischen Staatsregierung sehr bald erreicht, nämlich eine schnellere Verbreitung der Internetnutzung.
In der Mitgliederversammlung im April 1998 trat Herr Ried nicht mehr zur Wahl zum Vorsitzenden des Deggendorfer Bürgernetzvereines an. Bei der Wahl wurden Herr Armer zum ersten und Herr Mayer zum zweiten Vorsitzenden gewählt. Das Amt eines “technischen Vorstandes” wurde neu geschaffen, um der Nachfrage zur Implementierung neuer Technik und Technologien für die Mitglieder besser gerecht werden zu können und den Mitgliedern in technischen Fragen noch kompetenter zur Seite stehen zu können.
Eine Zäsur in der Entwicklung des Bürgernetzvereines war die Trennung von der VHS Deggendorf als Betreiber im August des Jahres 1998. Ein Grund war die Unzufriedenheit mit den Leistungen des Betreibers und den dafür erhobenen Kosten, der andere der Umzug der Fachhochschule in die neu errichteten Gebäude an der Edlmairstraße. Um weiterhin die Gemeinnützigkeit zu erhalten, wurde im August 1998 ein Betreiberverein gegründet, der als Provider agierte.
Der neue Einwahlknoten fand einen vorläufigen Platz im Gebäude der FH Deggendorf wurde vom Bürgernetzverein mit einem neuen Netzwerkrechner ausgestattet. Als Betriebssystem wurde Linux verwendet, das vorher schon von einigen Mitgliedern wegen der verbesserten Betriebssicherheit und Arbeitsgeschwindigkeit gefordert worden war. Nach einigen Anlaufschwierigkeiten, die von den Mitgliedern mit erstaunlicher Geduld ertragen wurden, ging der neue Einwahlknoten unter der Verantwortung des Betreibervereins im September 1998 in Betrieb.
Ende 1998 endete die staatliche Förderung. Alle Betriebskosten mussten fortan von den Mitgliedern geschultert werden. Die Mitgliedsbeiträge mussten um den Betrieb weiterhin aufrecht erhalten zu können, deutlich angehoben werden (z.B. für Privatpersonen von 50 DM auf 120 DM).
1999 zogen Verein und Betreiber ins damalige städtische Jugendzentrum “Juze” in der Bahnhofstraße 75 um. Von hier erfolgte die Anbindung zum Internet über kommerzielle Leitungen der Telekom durch den Netzbetreiber “Online-Kiosk”. Die Miete war günstig, der Platz ausreichend, eine der Zielgruppen der Fördervereines – Jugendliche – war im gleichen Hause erreichbar. Vor allem ihretwegen wurde hier vom Bürgernetzverein ein Computerraum eingerichtet und betreut. Einer zweiten Zielgruppe – die Senioren – sollte der Zugang zum Internet erleichtert werden, deshalb wurde dem Senioren-AKTIV-Club in seinen Räumen ein kostenfreier Internetzugang inklusive der notwendigen Hardware zur Verfügung gestellt. Zur Anbindung des Schulzentrums – Berufsschule, Wirtschaftsschule und Robert-Koch-Gymnasium – kam hier die Funktechnologie zum Einsatz. Da der Trägerverein nicht mehr allen Anforderungen gerecht werden konnte, wurde von Mitgliedern dieses Vereins und des Bürgernetzvereines eine Firma gegründet, die “DegNet GmbH”, die fortan auch als Betreiber für das Bürgernetz fungierte.
Seit 2000 erfolgt die Anbindung des Einwahlknotens der DegNet GmbH ans Internet.
Die letzte gravierende Veränderung schließlich war der Umzug im Jahr 2008 von DegNet GmbH und Bürgernetz Deggendorf e. V. (abk. DegNet e.V.) an den jetzigen Standort im Westlichen Stadtgraben 20. Grund war das Auslaufen des Mietvertages und der beabsichtigte Abriss des maroden Gebäudes durch den Vermieter. Ein Schwerpunkt des DegNet e.V. ist bis heute eine vernünftige Anbindung von Bürgern auf dem Lande.
Vorstandsmitglieder des Vereines:
Ab 12.1995:
Herr Ried (Vorsitz), Herr Dietrich (stellb. Vorsitz), Frau Auerhammer-Bergs (Kasse), Herr Heitzer (Schriftführung)
Ab 04.1998:
Herr Armer (Vorsitz), Herr Mayer (stellv. Vorsitz), Herr Fürst (2. stellv. Vors.), Frau Auerhammer-Bergs (Kasse), Herr Heitzer (Schriftführung)
Ab 11.1998:
Herr Armer (Vorsitz), Herr Mayer (stellv. Vorsitz), Herr Raster (2. stellv. Vors.), Herr Feilmeier (Kasse), Herr Schmidt (Schriftführung)
Seit 09.1999:
Herr Armer (Vorsitz), Herr Mayer (stellv. Vorsitz), Herr Füeßl (2. stellv. Vors.), Herr Feilmeier (Kasse), Herr Schmidt (Schriftführung)